Monographien und Herausgeberschaften
Klassenführung neu denken. Classroom Management in herausfordernden Zeiten. 141 S. plus Download-Material. Hannover 2024
Alles was stärkt. Resilienz in der Schule. Klasse leiten Heft 23/2023 (zusammen mit Birte Friedrichs)
Start ins neue Schuljahr. Praxisratgeber Schulstart (pdf-Dokument). Hannover 2022 (zusammen mit Hermann Wübbels)
Klassen führen, Klassen leiten. Beziehungen, Lernen, Classroom Management. 222 S. plus Download-Material, 3.Auflage, Hannover 2022
Classroom Management. Klasse leiten, Heft 19/2022
Unterrichtsstörungen – Prävention und Intervention. Möglichkeiten und Chancen einer ressourcenorientierten Pädagogik. 140 S. plus Download-Material. 2.Auflage, Hannover 2022
Lehrkraft sein zwischen Selbstbild und Rollenzuschreibung. Klasse leiten, Heft 16/2021 (zusammen mit Kati Ahl und Regina Heil)
Klassenleitung im Team. Klasse leiten, Heft 12/2020 (zusammen mit Katja Kansteiner)
Klasse starten. Klasse leiten, Heft 8/2019 (zusammen mit Hermann Wübbels)
Lernumgebungen gestalten. Klasse leiten, Heft 5/2018 (zus. mit Egon Tegge)
Unterrichsstörungen. Klasse leiten, Heft 3/2018
Klasse werden. Klasse leiten, Heft 1/2017 (zus. mit Birte Friedrichs und Mike Zergiebel)
Vertiefendes Lernen. Lernende Schule, Heft 80/2017 (zus. mit Michael Schratz)
Extremismus. Lernende Schule Heft 75/2016 (zus. mit Botho Priebe)
Ganztagsschule mit Qualität. Lernende Schule, Heft 69/2015 (zus. mit Natalie Fischer)
Unterrichtsstörungen. Friedrich Jahresheft XXXIII 2015 (zusammen mit Carmen Bietz, Gert Lohmann, Annette Textor und Rolf Werning)
Classroom-Management: Klassenführung. Lernende Schule Heft 65/2014 (Hrsg. zusammen mit Mike Zergiebel)
Bildung und Armut. Friedrich Jahresheft XXXI 2013 (Hrsg. zusammen mit Katrin Höhmann, Dietlind Fischer u.a.)
Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Lernende Schule Heft 55/2011 (Hrsg. Zusammen mit Rolf Werning)
Lehrerarbeit, Lehrer Sein. Friedrich Jahresheft XXVIII 2010 (Hrsg. zus. mit Andreas Feindt, Edeltraud Röbe, Martin Rothland, Ewald Terhart, Klaus-Jürgen Tillmann)
Keinen aufgeben. Lernende Schule Heft 49/2010 (Hrsg. Zusammen mit Botho Priebe)
Lerncoaching. Lernende Schule Heft 45/2009 (Hrsg. zusammen mit Uwe Hameyer und Waldemar Pallasch)
Hausaufgaben. Lernende Schule Heft 39/2007 (zusammen mit Ilona Esslinger-Hinz)
Klasse leiten. Lernende Schule, Heft 30-31/2005 (zusammen mit Botho Priebe).
Freie Arbeit und Projektunterricht in der Sekundarstufe. Buchmanuskript (unveröffentlicht), 1998
Beiträge in Fachzeitschriften
Veröffentlichungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung:
Struktur geben – Störungen vermeiden. Rituale zur Prävention von Unterrichtsstörungen. In: „Klasse leiten“, Heft17/2021, S.29ff.
Das professionelle Selbstkonzept von Lehrkräften weiterentwickeln. Die eigene Rolle finden, reflektieren und weiterentwickeln. In: „Klasse leiten“ Heft 16/2021, S. 12.ff.
Lehren und Lernen nach Corona. Welche Veränderungen haben sich vollzogen, wie kann Schule reagieren? (zusammen mit Hrsg.-Team „Klasse leiten“). In „Klasse leiten“ Heft 15/2021, S.4ff.
Classroom Management als Grundlage erfolgreichen Unterrichts. In: „SchulVerwaltung aktuell“, Heft 3/2021, S.75ff.
Konflikte unter Lehrkräften. In: „Klasse leiten“ Heft 11/2020, S. 36f.
Die Risiken und Nebenwirkungen des Lobens. Warum Lob kein geeignetes Feedback ist. In: „Klasse leiten“, Heft 9/2019, S.14ff.
Verantwortungsvoll mitbestimmen. Partizipation im Unterricht. In: „Klasse leiten“, Heft 7/2019, S.14ff.
Schulleitung und Schulaufsicht. Von der Konfrontation zur Kooperation. In: „Lernende Schule“ Nr.78/2017, S.38ff.
Klassenführung als Schwerpunktaufgabe der Schulentwicklung. In: Erziehung und Unterricht (Österreich), Heft 5-6/2016, S. 362ff.
Lehren im Kontext selbstgesteuerten Lernens. Mit gezielten Impulsen anregen. In: Friedrich Jahresheft XXXIV 2016, S.112ff.
Widerstand im eigenen Kollegium. Haben Blockade-Haltungen von Kolleginnen und Kollegen Auswirkungen auf das künftige Handeln der „Engagierten“? In. Lernende Schule Heft 72/2015, S. 25ff.
Stärken und Einbeziehen. Grundlagen für ein konstruktives Klima an Schulen. In: Friedrich Jahresheft XXXIII 2015, S.97ff.
Klassen komponieren. Störungsprävention durch gekonnte Zusammensetzung der Klassen. Ebenda S.104ff. (zusammen mit Dagmar Grüne-Uhrig)
Berufseinstiegsphase und Personalentwicklung. Die Begleitung neuer Lehrkräfte als Führungsaufgabe übernehmen. In: Lernende Schule Heft 70/2015, S.22ff.
Klassenführung: Grundlage erfolgreichen Lernens. Lernende Schule Heft 65/2014, S.4ff.
Classroom-Management. Eine Schwerpunktaufgabe zur Schulentwicklung. Ebenda, S.44ff.
Klassenführung und Classroom-Management im Team. Ebenda, Werkstatt.
Auf dem Weg zum Zwei-Säulen-System. „Stolpersteine“, Risikozonen und Gelingensbedingungen (zusammen mit Botho Proebe). In: In: „Lernende Schule“ Heft 63/2013, S. 18ff.
-Gemeinschaftsschule gegen Gymnasium? Konstruktive Kooperation statt Konkurrenzkampf. Ebenda, S.40ff.
Vom Schulprogramm zum Schulethos. Achtsamkeit als Grundlage für das Zusammenleben. In: „Lernende Schule“ Heft 62/2013, S. 41ff.
Schule umbauen: Lernräume gestalten. Umbaubedarf erkennen – Veränderungsideen entwickeln. In: „Lernende Schule“ Heft 59/2012, Werkstatt
Leonard Bernstein und der Fußball. Beispiele für einen musikdidaktischen Paradigmenwechsel (zusammen mit Martin Weber). In: „Lernende Schule“ Heft 58/2012, S. 31ff.
Umgang mit Arbeitsbelastungen im Schulalltag. Wie man als Schulleitungsmitglied gut für sich selbst sorgen kann. In: „Lernende Schule“ Heft 53/2011, S. 35ff.
Delegieren als Führungsprinzip (zusammen mt Barbara Oestmann-Geib). Ebenda, Schulleitungsbeilage
Seiteneinsteiger. Probleme und Potenziale aus der Sicht eines Schulleiters. In: Friedrich Jahresheft XXVIII 2010, S.20ff.
Die Neuen kommen. Gut starten in Schule und Kollegium (zus. Mit Marc Böhmann). Ebenda. Supplement
Rückmeldungen für selbstgesteuertes Lernen geben. In: „Lernende Schule“ Heft 46-47/2009, Schulleitungsbeilage
Führungskräfte im Klassenzimmer. Gute Klassenlehrer sind der Schlüssel zum Schulerfolg. In: Friedrich Jahresheft XXVII 2009, S. 55ff.
Brennen statt ausbrennen. Wie man im Lehrerberuf Erfüllung finden kann. In: „Lernende Schule“ Heft 44/2008, S. 40ff.
Hausaufgaben – ein altes Thema neu anpacken (zusammen mit Ilona Esslinger-Hinz). In: „Lernende Schule“ Heft 39/2007, S.4ff.
Hausaufgaben stellen. Ebenda S. 37ff.
Vereinbarungen für eine gute Hausaufgabenpraxis in unserer Schule (zusammen mit Detlev Träbert). Ebenda, Schulleitungsbeilage
Gibt es ein Leben nach (mit) dem Schulprogramm? In: „Lernende Schule“ Heft 34/2006, S. 22ff.
Klassenleitung neu denken (zusammen mit Botho Priebe). In: „Lernende Schule“, Heft 30-31/2005, S.4ff.
Klassenleitungserfahrungen sammeln. , S. 54.ff. (Werkstatt-Teil)
Mehr (Klassen-)Leitung wagen (zus. Mit Marcus Dietenberger). Ebenda, Schulleitungsbeilage
Werkstatt-Karten Lehrerkompetenz: Klasse(n)Lehrer. Ebenda, Materialteil
Gibt es an unserer Schule eine Kultur des Forderns und Förderns? Sieben Schritte zu einem Konzept. In: „Lernende Schule“, Heft 29/2005, Schulleitungsbeilage S.1ff.
Wertschätzung – einige Übungen für Schulleitungsmitglieder. In: „Lernende Schule“, Heft 27/2004, Schulleitungsbeilage S.2ff.
Rückmeldung über Unterrichtsbesuche. In „Lernende Schule“, Heft 26/2004, Schulleitungsbeilage
Wie gut kann ich Arbeitsergebnisse präsentieren? Selbsteinschätzung durch Schülerinnen und Schülern. In: „Lernende Schule“, Heft 26/2004. S.52f.
Beiderseits des Ganges. Vom Vertretungs-Chaos zum Vertretungskonzept. In: „Lernende Schule“, Heft 25/2004, S.18ff.
Auf dem Weg zu einem Vertretungskonzept. In „Lernende Schule“, Heft 25, Schulleitungsbeilage
Von Absichtserklärungen zu verbindlichen Standards. Verbindlichkeit über das Schulprogramm herstellen. In: „Lernende Schule“, Heft 24/203, Schulleitungsbeilage
Integration als Ziel der Schulentwicklung. In: „Lernende Schule“, Heft 23/2003, Schulleitungsbeilage
Als Schulleiter und Schulleiterin für sich selbst sorgen. In: „Lernende Schule“, Heft 22/2003, Schulleitungsbeilage
Feedback-Kultur in der Schule. In: „Lernende Schule“, Heft 21/2003, Schulleitungsbeilage
Lernumgebungen gestalten – eine Herausforderung für Schulleitungen. In: „Lernende Schule“, Heft 20/2002, Schulleitungsbeilage
Ein neuer Blick auf Unterricht. In: „Lernende Schule“ Heft 19/2002, S.20ff.
Wie kann Schulleitung das Lernen in Gruppen fördern? In: „Lernende Schule“ Heft 18, 2002, Schul-leitungsbeilage
Eltern als Partner für Schulentwicklung. In: “ Lernende Schule“, Heft 10/2000, S. 16ff.
Praxis der Projektarbeit im Unterricht. In: Projektarbeit in der Schule, Hrsg.: Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung. Siebeneichener Diskurse 1, S. 123ff., Meißen 2001.
Der Weg bahnt sich beim Gehen. Kann innere Schulreform an einer „ganz normalen Schule“ gelingen? (zus.mit Jonas Bauer, Monika Ehemann und Angelika Mollenhauer).In: „Pädagogik“ 11/98, S.14ff.
Freie Vorhaben. Von der Freien Arbeit zum Projekt. In: Pädagogik 7-8/1998, S.13ff.
Von der inneren zur äußeren Öffnung des Unterrichts. In: „Pädagogik“, Nr. 12/1995, S.12ff.
Menschenwürde – eine Kategorie für den Schulalltag? In:“ Pädagogik“, Nr. 7-8/1994, S. 33ff.
Sage dem Kinde nichts, was es selbst finden kann“. Über die Notwendigkeit, Freie Arbeit und Projektunterricht zu verbinden. In: „Pädagogik“, Nr.10/1993, S.25ff.
Veröffentlichungen zu fachdidaktischen Themen:
-Das Märchen des Egoismus. „Bulemanns Haus“ von Theodor Storm. In: „Praxis Deutsch“, Nr. 103, S.38ff., September 1990
– Eine Reise in die Welt des schönen Scheins. Sophie Brandes Jugendroman „Fototermin“ als Anregung für biographisches Schreiben. In: „Praxis Deutsch“, Nr.111, S.48ff., Januar 1992. Auch abgedruckt in: G.Haas (Hrsg.): Kinder-und Jugendliteratur im Unterricht.Seelze 1995, S.101ff.
– „Von allen guten Geistern verlassen“. Ein Theaterstück und seine Geschichte. In:“Pädagogik“, Nr. 2/1992
– „Geben Sie Gedankenfreiheit“. Einstiege in den Literaturunterricht. In:“Pädagogik“, Nr.10/1992, S.15ff.
– „Ein Koffer voller Bücher“. Eine Facharbeit über ein literarisches Werk schreiben. In: „Praxis Deutsch“, Nr.116, S.44ff., November 1992
– Märchen im Spiel erleben. Der Märchen-Erzähl-Würfel. In: „Spielzeit. Spielräume in der Schulwirklichkeit“. Friedrich Jahresheft XIII, 1995, S.102f.
– Geschichten aus der Schatztruhe. Schreibkisten als Anregung zum freien Schreiben. In: „Praxis Deutsch“, Nr.141, S.42, Januar 1997
– Übungszirkel zum Thema Wortarten. In: „Praxis Deutsch“, Nr.141, S.42ff, Januar 1997
– Es lebten einst vor langer, langer Zeit… Märchenerzählkarten. In: „Die Grundschulzeitschrift“ Nr. 114/1998, S.47 – neu veröffentlicht in „Grundschule Deutsch“ Nr.24/2009
– Schreibinseln im grauen Schulalltag. In: „Praxis Deutsch“ Nr.164, S.68f., November 2000
– Geschichten für den ersten Schultag. In: „Grundschulzeitschrift“ Nr.150, S. 30ff.,Dezember 2001
– Schlüsselbegriffe – Informationen aus Texten entnehmen. In: „Lernende Schule“ Heft 19/ 2002, S.46ff.
– „Schulen ans Buch“. Ein Konzept zur Leseförderung entwickeln. In: „Lernende Schule“ Heft 19, 2002, Schulleitungsbeilage
– Abenteuer-Erzählkarten. In: „Die Grundschulzeitschrift“, Nr. 170, Dezember 2003 (Beilage). Ebenso in : „Lernchancen“, Nr.36/2003 – „gruppe&spiel“ Nr. 3+4/2004.
– Schmetterlingsnetze der Phantasie. In: „Grundschule Deutsch“, Nr.4/2004, S.29ff.
– „Abenteuer für Jungen“ – Erzählkartei mit Lehrerkommentar. In. „Die Grundschulzeitschrift“ Nr. 194/2006, S.24ff. Nachdruck in: „Unterricht konkret“, Nr.7/2008, S.24ff.
– Schreib-Ideen-Kartei. In: Grundschule Deutsch, Nr. 20/2008, S. 44f. + Materialpaket