Kriegsvorbereitung in Schulen?
Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sieht Schulen in der Verantwortung, junge Menschen auf den Kriegsfall und andere Krisen vorzubereiten. Dazu gehörten Zivilschutzübungen und ein unverkrampftes Verhältnis zur Bundeswehr, z.B. durch Besuche von Jugendoffizieren. Dieser Vorschlag löste eine kontroverse Debatte aus. Der Deutsche Lehrerverband stimmte zu, Elternverbände zeigten sich irritiert, und von den meisten politischen Akteuren wurde Stark-Watzingers Vorschlag abgelehnt, unter anderem mit dem (ironisch gemeinten) Hinweis, dass in vielen Schulen ohnehin schon Kriegszustand herrsche. In der Tat gibt es in vielen Klassen erhebliche Probleme durch Cyber-Mobbing, vor allem in den Köpfen vieler Jungen toben virtuelle Schlachten aus Computerspielen und mancherorts ist es riskant, sich öffentlich gegen Rechtsradikalismus zu positionieren. Was würde in solch einer Situation ein Katastrophentraining auslösen? Gibt es nicht genug psychische Belastungen durch Kriege, Krisen und gesellschaftliche Spaltung? Aus meiner Sicht ist genau das Gegenteil angesagt: Kinder und Jugendliche brauchen ein friedliches Miteinander und Unterstützung dabei, ihre Konflikte konstruktiv zu lösen und ihre Schule und die eigene Klasse als sicheren Raum erleben zu können.
Hier ist für viele Kinder und Jugendliche oft der einzige Ort, an dem sie mit anderen Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten, Religionen, Milieus und Familien mit unterschiedlichen Wertvorstellungen zusammenkommen. Hier konstruktive Beziehungen zu entwickeln, ist eine große Herausforderung, die nur durch Unterstützung der Lehrkräfte bewältigt werden kann.
Dabei spielt soziales Lernen eine große Rolle: Zuhören können, wertschätzend kommunizieren, Konflikte friedlich lösen, Partizipation erleben und mitgestalten können – das alles und noch mehr ist ein Übungsfeld für gelingendes Miteinander und Grundlage für die leider oft vernachlässigte politische Bildung.
Was Lehrkräfte zu konstruktiven Beziehungen und zu einem friedlichen, positiven Klima im Klassenzimmer beitragen können – wie also soziales Lernen gelingen kann, das ist Thema der neuen Ausgabe von Klasse leiten (siehe unten)
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
Neuerscheinung Januar 2024:
Informationen zum Buch unter https://www.friedrich-verlag.de/shop/klassenfuehrung-neu-denken-31756
Weitere Bücher:
Aus einer Rezension:
Kurz und knackig bekommt man einen umfassenden Überblick in ein sehr komplexes Thema. Anhand von wertvollen Beispielen und im Download ausgearbeiteten Arbeitsmaterialien bietet der Autor ein breites Handlungsrepertoire für einen präventiven Umgang mit Herausforderungen im Unterrichtsalltag. ….. Er bestärkt Lehrende, sich selbst als Lernende zu erleben und ein System aus multiprofessioneller Unterstützung, Loyalität, Supervision, Fortbildung und Vernetzung im Hintergrund aufzubauen.
Ein konstruktiver Umgang mit Störungen und Konflikten baut vor allem auf Haltung und Beziehung auf. Eine Kultur der Gleichwürdigkeit, bei der Lehrerinnen die Rückmeldungen von Schüler:innen ernst nehmen und sich auf einen Dialog einlassen, ist pädagogisches Handwerk, das erlernt werden kann…….
Vollständige Rezension unter:
https://www.igfb.org/blog/132-es-gibt-viele-wege-aktiv-zu-werden
Mehr unter www.friedrich-verlag.de
————————————————————————————————————————–
Klasse leiten | Ausgabe Nr. 27/2024
Soziales Lernen I: Beziehungen (herausgegeben zusammen mit Kati Ahl)
In Zeiten der Krisen wächst die Sehnsucht nach sicheren Orten. Schule muss so ein Ort sein. Ein Ort, an dem sich alle wohl- und willkommen fühlen. Um dies zu erreichen, bedarf es stabiler Beziehungen sowohl zwischen den Schüler:innen als auch zu den Lehrer:innen. Soziales Lernen unterstützt diese Anliegen und wirkt nachhaltig auf vielen Ebenen. Dafür ist es notwendig, aufeinander zuzugehen, gegenseitiges Interesse füreinander zu zeigen und auch in Konflikten den Beziehungsfaden nicht zu verlieren.
FORTBILDUNGEN
SchiLf-Angebote – jetzt auch über die Friedrich Akademie buchbar:
Klassen erfolgreich leiten. Handlungsmöglichkeiten erweitern und praktische Hilfen für die Klassenführung
Klassen erfolgreich leiten zu können, ist eine Fähigkeit, die für alle Lehrkräfte essentiell ist. Empirische Studien zeigen, dass erfolgreiche Klassenführung der wesentliche Faktor für das Leistungsniveau, den Lernfortschritt und die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern ist. Die wesentliche Aufgabe der Klassenführung besteht darin, eine konstruktive Atmosphäre für soziales und fachliches Lernen zu schaffen und immer wieder ein Arbeitsbündnis mit den Schülerinnen und Schülern zu bilden. Diese Herausforderungen lassen sich vor allem durch eine professionelle Selbst- und Beziehungskompetenz bewältigen, wozu es auch gehört, seine persönlichen Grenzen zu erkennen und klar zu vertreten und seine persönliche Autorität zu entwickeln, denn besonders in Konflikten erleben wir, dass eine starre, nur auf die Rolle gegründete Autorität nicht mehr trägt. Hilfreich für die Praxis sind auch Methoden des Classroom Managements und der Theaterpädagogik: Regeln, Rituale, Übungen zur sozialen Interaktion u.v.m.
Unterrichtsstörungen: Möglichkeiten und Chancen der Prävention und Intervention
In diesem Workshop geht es um Konzepte sowie systemische und persönliche Ressourcen zur Prävention von Unterrichtsstörungen.Die Fortbildung vermittelt darüber hinaus ein Handlungsrepertoire sowohl für niederschwellige Maßnahmen als auch für den Umgang mit schwerwiegenden Störungen und Konflikten in der Klasse. Hierzu werden zahlreiche Instrumente und praktische Hilfen angeboten. Vor allem aber sollen die Anliegen und Fragen der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen.
Buchungen über www.friedrich-akademie.de oder telefonisch über 0511-40004-150. Anfragen auch über mein Kontaktformular möglich!
Webinar-Videos als Grundlage für eine schulinterne Fortbildung
Zu beiden Workshops gibt es ein Video (Aufzeichnung von Webinaren zum Preis von 19,90/29,90). Eine Möglichkeit in Corona-Zeiten ist es, ein solches Video zunächst abzuspielen, anschließend könnte ich mich (online) dazuschalten, Fragen beantworten und den Arbeitsprozess moderieren. Die Videos können hier bestellt werden:
https://friedrich-verlag.edudip.com/w/320774
https://friedrich-verlag.edudip.com/webinars?esearch=Unterrichtsst%C3%B6rungen
–—————————————————————————————————————————-
SEMINARE bei LEA Hessen 2024: (auch für Nicht-GEW-Mitglieder buchbar!)
„Klassenführung und Classroom Management neu denken“ :
Freitag, 13.September (Frankfurt) – von 10:00 – 17:00 Uhr
„Unterrichtsstörungen – Von der Prävention zur Intervention“
Mittwoch, 13.November 2024 (Darmstadt) von 10.00-17.00 Uhr
Anmeldungen unter www.lea-bildung.de/seminare