Aktuelles

Online-Fortbildung: „Klassenleitung ist mehr als unterrichten“

Themen: Klassenleitung – Klassenführung – Classroom Management

Termin: Mittwoch, 3.Mai (Teil 1)/ Mittwoch 10.Mai (Teil 2), jeweils von 15-18 Uhr.

Für Mitglieder des VBE kostenlos, für allen anderen 10.-€

Mehr Infos und Anmeldungen unter

https://vbe-laender-akademie.de/seminare/f7e86f919779dfbad0cac9f0801c533f

„Unterrichtsstörungen – Von der Prävention zur Intervention“

am 08.05.2023 (Frankfurt)

Mehr Infos/ Anmeldungen unter www.lea-bildung.de/seminare

Podcast: Schule lass mal hören – Ein guter Anfang

Von angenehmen Anfängen, Angstmonstern und Ausschlafen… In der ersten Folge dieses neuen podcasts von Kati Ahl erzähle ich einiges zu meinen Erfahrungen mit dem Einstieg ins neue Schuljahr, vor allem dann, wenn man eine neue Klasse übernimmt. Anlass war u.a. das Erscheinen der neuen Broschüre „Start ins neue Schuljahr“ (siehe unten)

https://letscast.fm/sites/schule-lass-mal-reden-8e9b93b9/episode/ein-guter-anfang

Interview : Gute Wege gegen Unterrichtsstörungen

Eine gute Beziehung zu den Lernenden und ein motivierender Unterricht sind die besten Mittel gegen Störungen im Klassenzimmer. Hierzu führte ich mit dem Bildungsjournalist Stefan Lüke ein Interview, das im Klett-Themendienst zu finden ist:

https://www.klett.de/inhalt/quer–und-seiteneinstieg/unterrichtsstoerungen/224277

AKTUELLE PUBLIKATIONEN

Eine neue Klasse zu übernehmen, ist immer wieder ein Neuanfang, egal ob man es zum ersten Mal tut oder ob es schon fast Routine ist. Es gilt,die ersten Schultage vorzubereiten, den ersten Elternabend zu planen und vor allem: der neuen Klasse Struktur zu geben, eine positive Beziehung zu den Schüler:innen aufzubauen und sie zu einer Gemeinschaft werden zu lassen.
Dieser Praxisratgeber gibt praktische Hilfen für das erste Kennenlernen sowie die Einführung von Regeln. Sie erfahren, wie Sie Prioritäten setzen und eine konstruktive Beziehung zu Ihren Schülerinnen und Schülern entwickeln. Übungen zum sozialen Lernen unterstützen Sie dabei. Die enthaltenen Checklisten geben vor allem auch Berufseinsteiger:innen Planungssicherheit. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie Konflikten aktiv begegnen und wie Sie eine störungsarme Lernatmosphäre nachhaltig etablieren – und dies mit dem notwendigen Blick darauf, wie sie sich Ihre eigenen Ressourcen erhalten (zusammen mit Hermann Wübbels und Klaudia Klaffke, erscheint Ende Juni 2022).

https://www.friedrich-verlag.de/shop/praxisratgeber-start-ins-neue-schuljahr-592403

Classroom Management „Klasse leiten“ Heft 19/2022 (Mai 2022)

Nach langen Wochen und Monaten von Schulschließungen, Quarantänen und Teilung von Gruppen ist es häufig notwendig, die Klassen wieder neu aufzustellen. Wie kann man aus Klassen, in denen einige gut durch den Fernunterricht gekommen sind und viel gelernt haben, dagegen andere sogar verlernt haben, wie man lernt (von den Rückfällen im Fachwissen ganz abgesehen) und wie man sich in einer Gemeinschaft verhält, wieder konstruktiv wirkende Gemeinschaften entwickeln?

Für viele Kinder und Jugendliche ist vor allem wichtig ist, in der Schule einen sicheren Ort vorzufinden, in dem sie sich eingebunden und sicher fühlen. Daher sind Fragen wichtig wie: Was verbindet uns? Was ist uns wichtig? Wie wollen wir zusammen arbeiten und zusammenwirken? Was sind unsere Regeln? Welche Rituale und Routinen sind hilfreich?

Und für Lehrkräfte ist es wichtiger denn je, ihre eigene Resilienz durch guten Selbstkontakt und Selbstfürsorge zu stärken und auch in dieser Hinsicht ein Vorbild zu sein. Zu diesen und anderen Aspekten des Themas bietet dieses Heft Denkanstöße und Vorschläge für die Praxis.

https://www.friedrich-verlag.de/klassenleitung/klasse-leiten/classroom-management-5645

Meine Bücher:

3.Auflage 2022
Unterrichtsstörungen – Prävention und Intervention
2.Auflage 2022

Mehr unter www.friedrich-verlag.de

FORTBILDUNGEN


SchiLf-Angebote – jetzt auch über die Friedrich Akademie buchbar
:

Klassen erfolgreich leiten. Handlungsmöglichkeiten erweitern und praktische Hilfen für die Klassenführung

Klassen erfolgreich leiten zu können, ist eine Fähigkeit, die für alle Lehrkräfte essentiell ist. Empirische Studien zeigen, dass erfolgreiche Klassenführung  der wesentliche Faktor für das Leistungsniveau, den Lernfortschritt und die Persönlichkeitsentwicklung von  Schülerinnen und Schülern ist. Die wesentliche Aufgabe der Klassenführung besteht darin, eine konstruktive Atmosphäre für soziales und fachliches Lernen zu schaffen und immer wieder ein Arbeitsbündnis mit den Schülerinnen und Schülern zu bilden. Diese Herausforderungen lassen sich vor allem durch  eine professionelle Selbst- und Beziehungskompetenz bewältigen, wozu es auch gehört, seine persönlichen Grenzen zu erkennen und klar zu vertreten und seine persönliche Autorität zu entwickeln, denn besonders in Konflikten erleben wir, dass eine starre, nur auf die Rolle gegründete Autorität nicht mehr trägt. Hilfreich für die Praxis sind auch Methoden des Classroom Managements und der Theaterpädagogik: Regeln, Rituale, Übungen zur sozialen Interaktion u.v.m.

Unterrichtsstörungen: Möglichkeiten und Chancen der Prävention und Intervention

In diesem Workshop geht es um Konzepte sowie systemische und persönliche Ressourcen zur Prävention von Unterrichtsstörungen.Die Fortbildung vermittelt darüber hinaus ein Handlungsrepertoire sowohl für niederschwellige Maßnahmen als auch für den Umgang mit schwerwiegenden Störungen und Konflikten in der Klasse. Hierzu werden zahlreiche Instrumente und praktische Hilfen angeboten. Vor allem aber sollen die Anliegen und Fragen der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen.

Buchungen über www.friedrich-akademie.de oder telefonisch über 0511-40004-150. Anfragen auch über mein Kontaktformular möglich!

Webinar: Klassen führen - Klassen leiten

Webinar-Videos als Grundlage für eine schulinterne Fortbildung

Zu beiden Workshops gibt es ein Video (Aufzeichnung von Webinaren zum Preis von 19,90/29,90). Eine Möglichkeit in Corona-Zeiten ist es, ein solches Video zunächst abzuspielen, anschließend könnte ich mich (online) dazuschalten, Fragen beantworten und den Arbeitsprozess moderieren. Die Videos können hier bestellt werden:

https://friedrich-verlag.edudip.com/w/320774

https://friedrich-verlag.edudip.com/webinars?esearch=Unterrichtsst%C3%B6rungen

—————————————————————————————————————————-

SEMINARE bei LEA Hessen 2023: (auch für Nicht-GEW-Mitglieder buchbar!)

Klassenführung und Classroom Management neu denken“ :

27.02.2023 (Frankfurt) / Mittwoch, 20.09.2023 (Darmstadt) – von 10:00 – 17:00 Uhr

„Unterrichtsstörungen – Von der Prävention zur Intervention“

am 08.05.2023 (Frankfurt) / 29.11.2023 (Darmstadt) jeweils von 10-17 Uhr

Anmeldungen unter www.lea-bildung.de/seminare