Beratung
- für Schulleitungen, Kollegien und Teams
- zu Fragen der Schulentwicklung
- Schwerpunkte: Veränderungen der Schulstruktur, Team-Entwicklung, Klassenführung, Umgang mit Unterrichtsstörungen, Konzepte für den Ganztag, Kollegiale Unterrichtshospitation …
- lieber prozess-orientiert als punktuell….
Fortbildungen
… zu folgenden Schwerpunkten
- Selbstgesteuertes Lernen
- Reflexion über Lernen
- Klassenführung und Klassenleitung (gerne auch zusammen mit Klaudia Klaffke)
- Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Kollegiale Unterrichtshospitation
- Team-Entwicklung
Pädagogische Tage
…zugeschnitten auf die Bedürfnisse Ihrer Schule
…unterbreite ich Ihnen gerne einen Vorschlag (bitte Kontakt-Formular nutzen)
Am häufigsten nachgefragte Fortbildungen:
Umgang mit Unterrichtsstörungen und herausfordernden Kindern und Jugendlichen
Unterrichtsstörungen führen für Lehrkräfte (und auch für viele Schülerinnen und Schüler) oft zu Stress und Belastungen, insbesondere dann, wenn das Lehren und Lernen durch herausfordernde Kinder und Jugendliche beeinträchtigt wird. Nach dem Ende der Pandemie und in Zeiten der „Krisenpermanenz“ zeigen sich neue Probleme, durch vermehrte destruktive Aggressivität einerseits und Regression und dadurch ausgelöste psychische Krisen auf der anderen Seite.
Diese Fortbildung soll eine Einführung zu folgenden Aspekten anbieten:
- Wie Lehrkräfte ihre Präsenz und persönliche Autorität stärken können
- Wie es auch in schwierigen Situationen gelingen kann, in der Beziehung zu den Lernenden konstruktiv zu bleiben
- Welche präventiven Maßnahmen es gibt, um Unterrichtsstörungen zu vermindern
- Welche Interventionen bei Störungen sinnvoll sind
- Wie Lehrkräfte in schwierigen Situationen mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen klar kommen können
- Wie Verhaltensänderungen angebahnt werden können.
Hierzu sollen Instrumente und Hilfen für das alltägliche Handeln im Klassenzimmer vorgestellt und auf Anliegen und Fragen der Teilnehmenden eingegangen werden.
Klassenleitung, Klassenführung und Classroom Management
In Zeiten von Pandemien und Krisen ist es häufig notwendig, die Klassen wieder neu aufzustellen. Wie kann man aus Klassen, in denen einige gut durch die schwierigen Zeiten gekommen sind und viel gelernt haben, andere dagegen psychisch belastet sind und sogar verlernt haben, wie man lernt (von den Rückfällen im Fachwissen ganz abgesehen) und wie man sich in einer Gemeinschaft verhält, wieder konstruktiv wirkende Gemeinschaften entwickeln?
Für viele Kinder und Jugendliche ist vor allem wichtig ist, in der Schule einen sicheren Ort vorzufinden, in dem sie sich eingebunden und angenommen fühlen. Daher sind Fragen wichtig wie:
Was verbindet uns? Was ist uns wichtig? Wie wollen wir zusammenarbeiten und zusammenwirken? Was sind unsere Regeln? Welche Rituale und Routinen sind hilfreich? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen?
Hierbei sind die Klassenleitungen besonders wichtig.
Klassenleitung ist eine pädagogische Aufgabe, die oft unterschätzt wird. Dabei sind Klassenleitungen neben den Fachkonferenzen eine der beiden Säulen, von denen Schule getragen wird. Grundlegend für Klassenleitung ist die Selbstvergewisserung, welches Menschenbild ihrem Alltagshandeln zugrunde liegt. Dieses wird von ihrer Selbst- und Beziehungskompetenz geprägt. Für Lehrkräfte ist es wichtiger denn je, ihre eigene Resilienz durch guten Selbstkontakt und Selbstfürsorge zu stärken und auch in dieser Hinsicht ein Vorbild zu sein.
Klassenführung ist von Klassenleitung zu unterscheiden. Klassen führen ist Aufgabe aller Lehrkräfte, auch wenn sie nur mit wenigen Stunden in einer Klasse eingesetzt sind. Klassenführung ist entscheidend für das Leistungsniveau und den Leistungsfortschritt und die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern. Die Herausforderung besteht darin, eine konstruktive Atmosphäre für soziales und fachliches Lernen zu schaffen und immer wieder ein Arbeitsbündnis mit den Schülern zu bilden. Dazu gehört es, klare Grenzen zu setzen und Störungen und Konflikte zu bewältigen.
Dafür sind Methoden und Instrumente des Classroom Managements hilfreich.
Je nach Anliegen der Teilnehmenden können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden.